Bei einer Serienschaltung gibt es nur einen Stromkreis.
Die Parallelschaltung hat für jeden Verbraucher einen eigenen Stromkreis.
Der große Vorteil dadurch ist, dass der Stromkreis nicht unterbrochen wird, wenn ein Verbraucher ausfällt.
Wenn in einem Haushalt die Serienschaltung benutzt werden würde, würde, wenn z.B. eine Glühbirne herrausgeschraubt werden würde, im ganzen Haus kein Strom mehr fließen.
Auserdem wird bei einer Seriensschaltung die Stromstärke(?) auf jeden angeschlossenen Verbraucher aufgeteilt. (Wenn z.B. 2 Glühbirnen an einer Batterie angeschlossen sind, ist der Verbrauch gleich hoch, als würde man nur eine Glühbirne anschließen. Dadurch leuchten die Glühbirnen auch nur halb so stark.)
Bei einer Parallelschaltung würden die 2 Glühbirnen gleich hell leuchten, als würde man nur eine Glühbirne an den Stromkreis anschließen. Dadurch steigt aber auch die Stromstärke und infolgedessen auch der Verbrauch.
Haben wir letztes Jahr in Physik gemacht und ich habs mir sogar (größtenteils) gemerkt!! xP
Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Fehler, kann mich durchaus irren bzw. etwas vergessen haben. ;D
Würde lieber nochmal auf Wikipedia nachlesen.
MfG Secredo
|