1 Vorwort
2 Produktumfang, Zubehör und technische Daten
3 Inbetriebnahme
4 Persönlicher Eindruck
5 Fazit
6 Langzeitbericht
7 Gallerie
Vorwort
Zu allererst eine wichtige Information vorab: Ich bin kein Konsolenspieler und somit weder Team schwarz noch Team grün. Die Entscheidung für den Xbox One Elite Controller ist rein aufgrund subjektiven Empfindens der Ergonomie gefallen. Angeschafft habe ich mir diesen, da mein bisheriger Controller (Logitech Rumblepad 2 Wireless) doch langsam etwas alt und unpräzise ist. Das folgende Review bezieht sich zudem nur auf die Verwendung am PC. Getestet wurde der Controller ausschließlich mit Rocket League.
Der Controller wurde für 99€ auf Amazon erworben. Den Wirelessempfänger habe ich für weitere 20€ bei Amazon erhalten.
Produktumfang, Zubehör und technische Daten
In der Verpackung des Xbox One Elite Controller sind enthalten:
- Der Xbox One Elite Controller
- insgesammt drei Thumbstick Paare verschiedener Höhe
- zwei austauschbare Steuerkreuze (einmal Kreuz, einmal 8-Wege Aufsatz)
- vier konfigurierbare Paddles für die Rückseite
- eine Tasche für den Controller und Zubehör
- ein 3m langes USB-A auf Mikro USB-B Kabel mit schwarzen Stoffsleave und grünen Streifen
- zwei passende Duracel Batterien
Optional erhältlich sind u.A.:
- Play and charge Kit mit Akkus
- Ladestationen
- Wireless Empfänger für den PC
Der Controller bietet zwei, zueinander versetzte, Thumbsticks im typischen Xbox Layout, ein Steuerkreuz / 8-Wege Pad, vier Buttons, vier Schultertasten. Die Trigger auf LT und RT auf der Rückseite können konfiguriert werden, zwischen einen long und short mode. Dadurch kann der Trigger vorzeitig voll durchgedrückt werden, was insbesondere bei Shootern interessant sein könnte. Zusätzlich lassen sich auf der Rückseite die vier Paddles befestigen, welche standardmäßig auf die Buttons mappen.
Der Controller hat, laut Hersteller, je nach Konfiguration, ein Gewicht von 348g ±15g und ist somit z.B. deutlich schwerer als ein Playstation 4 Controller (~210g). Die Griffe sind auf der Innenseite gummiert.
Der Controller bietet eine 3.5mm Klinken Buchse.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme gestaltet sich durch das beiliegende USB Kabel, und wahrscheinlich auch dadurch, dass es aus dem Hause Microsoft kommt, sehr simpel. Einstecken, paar Sekunden warten, zack fertig: Xbox One Controller am PC. Bei Verwendung des Wireless Empfängers verhält ist sich ähnlich: Stick einstecken, Batterien in den Controller legen (per Kabel werden diese übrigens nicht benötigt) Pairing Buttons pressen und schon läuft der Controller auch kabellos.
Des Weiteren kann über die Xbox App im Windows Store die Konfiguration der Tasten umgemappt werden. Alternativ gibt es Presets von der Community für diverse Spiele.
Es können zwei Konfigurationen gespeichert werden, welche sich über einen physischen Button am Controller umschalten lassen.
Persönlicher Eindruck
Persönlich gefällt mir der Controller sehr gut. Neben der sehr edlen und eindrucksvollen Optik ist vor allem der funktionale Umfang und die Verarbeitung erwähnenswert. Durch das Gewicht und dem angenehmen Schwerpunkt (relativ dicht Richtung Anwender) fällt der Controller angenehm in die Hand. Auch bei längeren Sessions ändert sich dies, aufgrund der Gummibeschichtung in der Innenseite nicht.
Auch in der Bedienbarkeit punktet der Controller. Simple Installation und das austauschen der Komponenten ist auch sehr simpel, da magnetisch; das installieren einer Komponente fühlt sich fast schon befriedigend an, so geschmeidig geht dies. Allerdings ist der Preis auch jetzt noch relativ hoch. Hier muss wahrscheinlich jeder selber entscheiden, ob ihm dies wert ist.
Fazit
Pro
- hohe Konfigurierbarkeit
- einfache Installation
- gutes Feeling in der Hand
- hohe Präzision
- gute Verarbeitung
- ansprechendes, elegantes und schlichtes Design
- Batterien für Wirelessbetrieb im Lieferumfang enthalten
- ansprechende und praktische kleine Tasche im Lieferumfang enthalten
- Presets der Community für Controller können genutzt werden
- hoher Preis
- weiteres Zubehör wie Akkus sind nicht im Lieferumfang enthalten
- auf PC nur über eine App aus dem Windows Store für Windows 10 ins Detail konfigurierbar
Langzeitbericht
Hier nun noch einmal ein zweites Fazit nach nun fast zwei Monaten (kommt mir gefühlt deutlich länger vor

Vom Controller an sich bin ich nach wie vor überzeugt. Aus diesem Grund habe ich mir auch relativ zügig den Wireless Adapter (mittlerweile gibt es einen neuen, kompakteren, diesen habe ich nicht, sondern den alten) zugelegt. Latenzen oder Aussetzer merke ich keine. Allerdings hatte ich das Problem, dass ich, nachdem der Controller ausgeschaltet wurde, nicht neu verbinden konnte, ohne mich am Rechner neu anzumelden. Neuer Wireless Empfänger, den Amazon anstandslos ausgewechselt hat, hat das Problem erfolgreich beseitig.
Durch das matte Design ist der Controller leicht anfällig für Fingerabdrücke, lässt sich aber auch relativ leicht mit nem feuchten Tuch wieder reinigen. Zudem habe ich gemerkt, dass das eingravierte "RT" auf dem rechten Trigger sich leicht abnutzt, da ich diesen im Rocket League zum beschleunigen nutze. Beim linken Trigger, der weniger oft genutzt wird, ist die Gravur noch deutlicher zu spüren.
Zusammenfassen kann ich jedoch sagen, dass der Controller mich voll zufriedenstellt. Er kostet natürlich auch ein gewisses Sümmchen und wenn man auf die modularität verzichten kann, denke ich auch, dass ein normaler Xbox Controller vollkommen ausreichend ist, für eine Fehlinvestition halte ich es aber nicht.
Gallerie
Gallery 1 | |
|