Das bald erscheinende Online-Rollenspiel "The Elder Scrolls Online" (kurz ESO genannt) lockt nun auch mit vielen gefährlichen Dungeons, die in Gruppen erkundet werden sollen. Die verschiedenen Instanzen sind für Vier-Spieler-Gruppen ausgelegt und zählen als einer der schwierigsten Herausforderungen im Spiel. Für das Abenteuer müssen die Spieler verschiedenste Rollen in den Gruppe einnehmen um bestehen zu können. Allerdings ist man nicht nur auf die Tank und Heiler-Rolle festgenagelt. Die Spieler haben während der Reise die Möglichkeit, ihre Rolle im Dungeon anzupassen bzw. können diese wechseln, sofern dies für den Erfolg erforderlich ist. Natürlich setzt das voraus, dass man über die bestimmten Waffen und Fähigkeiten verfügt.
In einem neuen Beitrag geht das ESO-Team auf die Möglichkeiten der Rollen ein und liefert uns viele Tipps zur Heiler und Tank-Funktion. Wie auch in jedem anderem Rollenspiel, ist auch in ESO ein Heiler in der Gruppe empfehlenswert. Aber auch andere Klassen können sich mit nützlichen Fähigkeiten ausrüsten, um sich selbst am Leben zu erhalten. In ESO kann man zum Beispiel gegnerische Angriffe unterbrechen und abblocken, sowie auch gegnerischen Attacken ausweichen. Durch Lähmung, Verlangsamung und anderen Zustände lassen sich Gegner kurzzeitig außer Gefecht setzten.
Auch über das Gegner-Verhalten klärte uns das ESO-Team auf. Die Gegner in den Verliesen verfügen über eine Gruppenmentalität. Wird einer von ihnen angegriffen, werden die Verbündeten des Gegners ebenfalls angreifen. Es kann aber auch sein, dass öfters einige Kontrahenten erst zögern und kurz abwarten, bevor diese sich in das Getümmel stürzen. Ebenso werden die Gegner nicht nur ein Ziel für ihren Angriff auswählen, sondern mehrere. Meistens legen sie ihren Fokus auf die angreifenden Spieler, die ihnen am nächsten stehen.
Weitere Details zu den Rollen und zum Verhalten der Gegner könnt ihr
finden.