Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von Kim Dotcoms neuem Filesharing-Dienst Mega. Musste der Wahl-Neuseeländer erneut einen Rückschlag hinnehmen. Der Minister für Kommunikation des westafrikanischen Landes Gabun, in dem die Domain Me.ga registriert war, erklärte, dass er keine Urheberrechtsverletzungen mit einer Domain seines Landes zulassen werde.
Domain in Neuseeland
Daraufhin entschied sich Dotcom nun für eine neue Domain. Am 20. Januar 2013 geht Mega offiziell unter Mega.co.nz an den Start. Bereits jetzt ist die Startseite des Diensts zu erreichen. Gegenüber dem Filesharing-Blog TorrentFreak sagte er, dass er bisher nur positive Erfahrungen mit dem neuseeländischen Rechtssystem gemacht habe und Hollywoods-Lobbyisten dies nicht einfach aushebeln könnten.
"Premierminister John Key kann so viele Abendessen mit Hollywood-Managern und Urheberrechts-Lobbyisten einnehmen wie er will. Die neuseeländische Regierung verhält sich zwar wie ein Tochterunternehmen der USA, steht aber eben nicht über dem Gesetz." Die Regierung könne zwar versuchen, die Gesetze zu ändern, aber um Mega zu stoppen, müssten sie schon Cloud-Hosting generell verbieten, sagte Dotcom.
Vertrauen in Deutschland
Auch in das deutsche Rechtssystem hat Dotcom vertrauen. Er twitterte ein neues Urteil des Landgericht Frankfurt am Main, dass ein Rechtshilfesuchen seitens der USA bezüglich Megaupload ablehnte. Die Begründung für die Ansprüche der USA sei unzureichend, hieß es in der Entscheidung. Dotcom verkündete daraufhin begeistert: "Ich werde Server in Deutschland bestellen."
-
Die neue Domain von Kim Schmitz alias Kim Dotcom ist nun auch über zwei Domains erreichbar. Es handelt sich zwei mal um die selbe Seite auf dem selben Server. (Nicht das einer sagt das eine ist fake das andere nicht)
HTML Code:
http://kim.com/mega/ http://mega.co.nz/