Als das Nothing Phone (1) angekündigt worden ist, entstand ein wahrer Hype um das Phone. Ob auf YouTube, Facebook, Instagram oder bestimmten Telefon-Foren: Überall ist man dem Namen und dem Hersteller Nothing Phone begegnet. Nach nun einem Jahr hat sich die Firma Nothing um einen Nachfolger des so gehypten Phone (1) gekümmert und den Nachfolger präsentiert: Das Nothing Phone (2).
Seit dem 15. Juli 2023 ist das Nothing Phone (2) in Deutschland erhältlich. Ihr könnt dieses wundervolle Smartphone direkt bei Smarttarif24 mit oder ohne Mobilfunkvertrag erwerben.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines
Mit knapp 649 Euro (UVP) kam das Nothing Phone (2) auf den deutschen Markt. Damit ist das Nothing Phone (2) im Vergleich zum Vorgänger nicht wirklich ein preislicher Hingucker, hält sich dennoch für das, was es verspricht auf einem einzigartigen, starken Niveau. Im Internet beschreibt man das Nothing Phone (2) deswegen oft als Preis-/Leistungskiller - doch was hängt wirklich dran? Ist sich Nothing noch selbst treu und bringt hier erneut ein starkes Smartphone auf den Markt zu einem fairen Preis - oder orientiert sich Nothing nun auch an den größeren Herstellern auf dem Markt. Wir schauen uns das genauer gemeinsam hier an.
Das Nothing Phone (2) ist in zwei Farben verfügbar: Schwarz & weiß. Zusätzlich gibt es das Phone 2 in einmal mit 128 GB Speicherkapazität und 8 GB Arbeitsspeicher und einmal mit 512 GB und 12 GB Arbeitsspeicher.
Technische Daten
Das Nothing Phone (2) hat ein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Die Auflösung beträgt hierbei 1080 x 2400, was einer Pixeldichte von 393 ppi entspricht. Mit einer Größe von 162,1 x 76,4 x 8,6 mm (H x B x T) hat das Nothing Phone eine angenehme Größe, gerade für die, die gerne auf dem Smartphone arbeiten, streamen oder spielen.
Wenn es um den Arbeitsspeicher des Nothing Phone (2) geht, wird es etwas länger. Erwirbt man das Phone mit der Speicherkapazität von 128 GB, so kommt das Nothing Phone mit 8 GB Arbeitsspeicher. Kauft man die größere Variante, so zum Beispiel das 512 GB Modell, so erhält man insgesamt 12 GB Arbeitsspeicher. Im Alltag konnten wir keine nennenswerten Unterschiede bei gewöhnlicher Arbeit bemerken. Zukunftsorientierte ist sicherlich aber die 12 GB Variante, gerade dann, wenn man anspruchsvollere Tätigkeiten beziehungsweise Anwendungen auf dem Handy ausführt.
Als Prozessor wird der Qualcomm Snapdragon 8+ Gen1 verwendet. Ein starker Prozessor, der bereits in anderen Flaggschiff-Smartphones der Konkurrenz viel zur Anwendung kommt. Zwar gibt es zum Erstellen des Reviews und dem Release des Phones bereits den Nachfolger zum 8+ Gen1, jedoch findet man diesen in einem Smartphone dieser Preisklasse äußerst selten bis gar nicht. Der Gen1 Prozessor ist im Allgemeinem sehr gut und auch hier gilt: Bei alltäglichen Anwendungen konnten wir den Prozessor nie so auslasten, sodass es uns bei unserer Arbeit beeinträchtigen konnte.
Mit einer Akkukapazität von 4.700 mAh hat das Nothing Phone (2) genug Power unter der Haube, um einmal durch den Tag zu kommen. Gerade bei gewöhnlicher Benutzung, heißt das Abrufen von E-Mails, etwas Surfen im Web und das Beantworten von SMS-/WhatsApp-Nachrichten, schafft das Phone (2) ganz entspannt. Streamt man hingegen viel auf dem Phone oder spielt länger auf dem Gerät, so schafft man etwas mehr als einen halben Tag mit dem Smartphone. Im Großen und Ganzen hat uns das Phone (2) jedoch nie im Stich gelassen gehabt.

Lieferumfang
Bevor wir uns dem Lieferumfang genauer anschauen, möchten wir kurz auch etwas zur Verpackung und dem Verpackungsdesign schreiben. Grundsätzlich ist die Verpackung des Nothing Phone (2) etwas größer in der Fläche, parallel aber schmaler in der Breite. Auf der Vorderseite der Verpackung erkennt man die Rückseite des Nothing Phone (2) in einer "gezoomten" Form dargestellt. Was wir jedoch etwas schade finden beim Verpackungsdesign ist das Öffnen der Verpackung. Denn man kann sich nur dem Inhalt der Verpackung widmen, wenn man die Verpackung aufreißt und dadurch die Verpackung "zerstören" muss. Hier hat man entsprechend keine "angenehme User-Experience" beim Öffnen und Auspacken des Geräts.
Identisch wie viele andere Smartphone-Hersteller auch, spart sich Nothing Phone den Netzadapter, welches wirklich schade ist. Nothing Phone gibt hierbei als Grund die Schonung der Umwelt an. Schön ist, dass das mitgelieferte Zubehör (sei es das USB-C Kabel oder das Sim Eject-Tool) in einem "Nothing Phone" üblichem Design ausgeliefert werden - also zum Teil transparent sind. Das hat einen positiven Wiedererkennungswert.
Detaillierter Lieferumfang:
- Nothing Phone (2)
- USB-C Kabel
- SIM Eject-Tool
- Benutzerhandbuch und Garantiebedingungen
Nothing Phone (2)
Besonderheiten
Schon beim ersten Betrachten des Nothing Phone (2) fällt direkt auf: Dieses Smartphone ist anders. Auf der Vorderseite ganz schlicht und einfach gehalten, identisch wie viele viele weitere Smartphones auf dem Markt. Schaut man sich hingegen die Rückseite des Smartphones an, so sieht man direkt die größte Besonderheit des Nothing Phone (2): Die Glyphen und die teilweise transparente Rückwand.
Das "Glyphen-Licht" auf der Rückseite des Smartphones ist ein Muster beziehungsweise eine Ansammlung an LED-Streifen, die durch Systemdienste oder Anwendungen gesteuert werden kann.
Das Nothing Phone (2) bringt mit den Glyphen eine Funktion auf den Markt, welches es so noch nicht auf dem Markt gab. Mithilfe der Glyphen lässt sich schon jetzt viel praktisches anrichten und in Zukunft voraussichtlich noch mehr, da die Glyphen auch von Drittanwendungen benutzt werden können. So zum Beispiel gibt es bereits einige Lieferanten-Anwendungen, die dir auf der Rückseite des Phones zeigen wie fortgeschritten deine Essenbestellung aktuell ist beziehungsweise wie lange es noch in etwa dauert bis deine Bestellung bei dir ankommt. Neben dieser Möglichkeit bietet auch das System hauseigene Funktionen an, um dir im Alltag durch die Verwendung der Glyphen behilflich sein zu können. Angefangen von einem Timer, welches du starten kannst und durch die Glyphen verfolgen kannst bis hin zu einer individuellen Darstellung des Lichts, wenn dich eine ausgewählte Person anruft. Zusätzlich wird dir auch die Lautstärke sowie der Akkustand deines Smartphones durch die Glyphen angezeigt. Im Großen und Ganzen also ein schönes Feature, welches definitiv im Alltag behilflich sein kann und vor allem bei Freunden und Familien für Staunen sorgt.

Kamera
Mit der Kamera des Nothing Phone (2) lassen sich besonders schöne und spontane Schnappschüsse aufnehmen. Mit nur einem Klick ist die Kamera-Anwendung gestartet und mit einem zusätzlichem Klick der Auslöser getätigt. Dank den ganzen verschiedenen Modis gibt es auch für gefühlt fast jeden Zweck eine angepasste Option, die nochmal das Beste aus der Kamera rausbringen soll. Für unseren alltäglichen Gebrauch hat jedoch der "normale" Modus komplett ausgereicht.
Zusätzlich hat man die Möglichkeit in der Kamera-Anwendung die Auflösung jederzeit anzupassen (z.B. HD oder 4K). Hierbei entstehen sowohl bei Full HD als auch bei der 4K Auflösung gut brauchbare Bilder. Dank der 50 Megapixel Rückkamera sind besonders scharfe Bilder realisierbar. Gleiches gilt übrigens auch für die Ultraweitwinkel-Aufnahmen. Lediglich die Makro-Aufnahmen könnten besser sein - gerade im Vergleich zur Konkurrenz wie zum Beispiel dem Xiaomi 13 (Pro).
Die Frontkamera des Nothing Phone (2) besitzt eine 32 Megapixel Linse und kann Aufnahmen unter anderem in Full HD auflösen (Standard-Option). Die Aufnahmen wirken hierbei lebendig und scharf. Die Farben wirken minimal nachkorrigiert, welches besonders bei einem hellen Himmel oder einem helleren Gesicht auffallen könnten. Im Großen und Ganzen ist dies jedoch nichts Neues, da viele Smartphones durch Software versuchen Bilder an jeweilige Szenen anzupassen.
Unboxing
Fazit
Das Nothing Phone (2) ist ein wirklich schönes und vor allem auffälliges Smartphones. Aufgrund der Rückseite, insbesondere des Glyph-Interfaces, fällt das Handy auf und sorgt für interessierte Blicke. Die verwendete Hardware ist zwar nicht auf dem neusten beziehungsweise höchstem Stand, für den Preis aber definitiv das Beste, was man haben beziehungsweise verlangen kann. Im Alltag lässt weder die verbaute Hardware, noch der Akku jemanden im Stich (bei gewöhnlicher Nutzung). Mit der Kamera das Nothing Phone (2) hat man zusätzlich stets einen guten Begleiter beiseite, mit welcher man sehr gute Aufnahmen tätigen kann - insbesondere bei Tag und auch bei weniger guten Lichtverhältnissen. Im Großen und Ganzen können wir das Nothing Phone (2) all' denen empfehlen, die ein etwas anderes Android-Smartphone haben möchten - etwas, was auffällt, sich von den ganzen anderen Smartphones abhebt und preislich in einem guten beziehungsweise fairen Rahmen liegt. Das aktuelle
