
"Ein Tagebuch" ist eine Kolumne und eigene Meinung sowie wertende Formulierungen können und werden vorkommen!
Ein kleiner Throwback. Am 4. März 2016, also ein Jahr nach dem H1Z1 Release und kurz nach dem offiziellen Split, wo "King of the Kill" entstand, erschien The Culling, ein Battle-Royale-Survival-Shooter. Der Start verlief gut, das Spiel baute eine Fan-Base auf. Doch schon wenige Monate danach sanken die Spielerzahlen auf einen schrecklich niedrigen, täglichen Mittelwert von 250. Fans beklagten sich über Gameplay-Updates und Veränderungen, wodurch das Spiel grundlegend verändert wurde und nicht mehr das war, was man "liebte".
Dazu kam noch der Release von Playerunknowns Battlegrounds im Jahr 2017 und damit endgültig der Todesstoß für The Culling, zumindest aus Spielerzahl-Sicht. Nicht nur dieses Battle-Royale, auch andere Spiele dieses Genres mussten unter dem enormen Hype von PUBG leiden.
Dennoch, zu Beginn hat sich das Spiel offensichtlich gut verkauft, weshalb man Ende 2017 hinter verschlossenen Türen bereits an einem Nachfolger arbeitete, dem zweiten "The Culling", welcher an den alten Erfolg anknüpfen sollte – wofür man sogar die fortlaufende Entwicklung des ersten Teils links liegen ließ (wie zuvor fortlaufend das Feedback der Community). Doch was dann geschah... Liebloser zusammengewürfelter Battle-Royale-Shooter ohne eigene Ideen und eigens Konzept, grauenhaftes Gameplay und mangelhafte Grafik. The Culling 2 wurde direkt vor Release spontan angekündigt und nach nur zwei Wochen, wegen heftiger Kritik wieder eingestellt. Zwar löste der Release nicht solch einen Skandal aus, wie zum Beispiel jener um Battlefront 2 einst, aber grandioser kann man kaum mit einem Spiel scheitern.

Also zurück zu den Wurzeln. Das Studio entschied sich zum September 2018 bei ihrem alten "The Culling" den Reset-Button zu drücken und alles, wortwörtlich, auf Anfang zu setzen. Gleiches Gameplay wie zum Start, gleiches Konzept, gleiche Karte. Mit dem feinen Unterschied, dass es nun Free-to-play sein soll, um mehr Spieler anzulocken. Die Kosten für die Entwicklung soll über DLCs getragen werden. Mit dem Release der Free-to-play Origins-Edition schien erst einmal das Schwerste überwunden zu sein... doch Spiele wie Fortnite: Battle Royale und nun auch Apex Legends nehmen solch kleinen, dazu noch bei der Fan-Base als gescheitert betrachteten Spielen wie The Culling jeglichen Wind aus den Segeln.
Es dauerte also nicht lange, bis nun das Studio das offizielle Aus des bereits am Tropf hängendem Spiel ankündigte. Nur noch bis zum 15. Mai werden die "lebenserhaltenden Maßnahmen" aufrechterhalten, dann ziehe man den Stecker und die Server gehen offline. Der Grund ist einfach wie simpel: Dem Studio mangelt es an Geld, um das Team für die Entwicklung an dem Spiel zu bezahlen.
Es war zu spät, es war schon lange vorher klar, dass "The Culling" keine Zukunft mehr hat. Der Markt für Battle-Royale-Spiele ist gesättigt. Es gibt genügend Alternativen für jeden Typ Spieler, für jeden Fan eines bestimmten Spielstils. The Culling hatte nie eine zweite Chance gehabt und, aus Sicht des Entwicklers, hatten sie bereits ihre zweite Chance bekommen. Doch statt mit einem originellem Konzept, Liebe zum Detail, einzigartigem Gameplay-Mix zu punkten, versuchte man einen banalen Battle-Royale an die übrig gebliebenen Fans zu verjubeln, um schnell ein wenig Geld zu verdienen. In der Hoffnung, dass "serieller, mittelmäßiger Battle-Royale" für zehntausende Verkäufe und ein Plus beim Umsatz reichen würde.

In der offiziellen Beendigungskündigung von The Culling bietet man übrigens auch einem anderen Entwicklerstudio die Möglichkeit an, das Projekt zu übernehmen und mit "ausreichend Kenntnissen und Ressourcen es zu etwas Großem zu machen". Na, ob sich da sich jemand Freiwilliges findet, diese Bürde auf sich zu nehmen? Der Name "The Culling" wird auf jeden Fall für alle Ewigkeiten beschmutzt sein durch die begangenen Fehler.
Immerhin versucht man am Ende nun ehrlich mit der Community zu sein und etwas Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, indem man zu den Fehlern in der Vergangenheit steht. Xaviant ist also noch nicht am Ende, aber wird es in der Zukunft schwer haben, auch wieder zu überzeugen. Halbherzigkeit und am Hype orientiertes 08-15-Spiel wird nicht reichen, um am einstigen und kurzem Erfolg von "The Culling" wieder anzuknüpfen. Trotz der begangenen, großen Fehler, zu welchen man wahrscheinlich aus Geldnot und vielleicht auch Ideenlosigkeit getrieben wurde, kann man dem ganzen Team nur das Beste wünschen.
Quellen